Wer die Wildvögel unterstützen möchte, sollte nicht nur an ein Vogelhaus mit passendem Futter denken, sondern auch an eine Vogeltränke. Genau wie wir auch, benötigen die Vögel im Garten regelmäßig frisches Wasser. Nicht nur zum Trinken, sondern auch als Badestelle. Doch wenn man sich mit dem Gedanken trägt eine Vogeltränke aufzustellen, sollte sich vor dem Kauf einige Gedanken machen.
Inhaltsverzeichnis
Was eignet sich als Vogeltränke?

Natürlich bietet der Handel verschiedene Varianten von Vogeltränken zum Kauf an. Egal ob im Baumarkt, in Geschäften für Tierbedarf oder auch online, die Auswahl ist groß.
Obwohl der Handel natürlich wirklich schöne Vogeltränken anbietet, geht es auch einfacher. Man kann den Vögeln auch mit Materialien, die man zuhause hat, die Möglichkeit auf frisches Wasser anbieten.
Ein einfacher Untersetzer für einen Blumentopf, eine flache Schüssel oder Schale oder ein alter Suppenteller zum Beispiel erfüllen ihren Zweck als Vogeltränke ohne großen Aufwand. Auch wenn sie optisch vielleicht nicht so viel hermachen.
Ganz wichtig ist aber, wenn eine Vogeltränke aufgestellt wird, dann muss man sich auch regelmäßig darum kümmern. Das Wasser sollte regelmäßig gewechselt werden. Gerade an wärmeren Tagen ist das so wichtig. Also nicht einfach nur auffüllen, sondern die Tränke reinigen und dann neu befüllen.
Der Grund dafür ist einfach: Im Wasser bilden sich schnell Krankheitserreger, die den Vögeln schaden können. Und immerhin trinken die Vögel nicht nur aus dem Wasser, sondern baden auch gern darin.
Wie sollte eine Vogeltränke aussehen?
Ist es wichtig, wie die Vogeltränke aussieht? Ich denke die Optik spielt in erster Linie für die beobachtenden Menschen eine wichtige Rolle. Schließlich möchte man, wenn man eine Vogeltränke aufstellt, seinen Garten oder seine Terrasse auch verschönern.
Für die Vögel im Garten ist es viel wichtiger, dass sie funktional ist. Natürlich haben die unterschiedlichen Wildvögel auch verschiedene Ansprüche. Um möglichst vielen verschiedenen Artikel die Möglichkeit zum Trinken anzubieten, sollte die Vogeltränke zwischen 2 cm und 10 cm tief sein.
Der Rand sollte möglichst so gestaltet sein, dass die Vögel nicht rutschen können.
Wo sollte man sie am besten aufstellen?
Auch beim Aufstellen der Vogeltränke sollte man einige Dinge beachten. Wildvögel sind natürlich scheu und eigentlich nicht so an Menschen gewöhnt. Aber auch die Angst vor Feinden, z.B. die herumschleichende Katze des Nachbarn, spielt immer eine Rolle.
Dementsprechend sollte man sich auch gut überlegen, wo man die Vogeltränke aufstellen möchte. Die Vögel sollten nicht von Feinden überrascht werden können. Büsche und Bäume in unmittelbarer Nähe sind also eher schlecht.
Als Fluchtmöglichkeit und Versteck sollten aber Büsche trotzdem nicht zu weit entfernt sein. Man kann die Vogeltränke sogar im Garten mitten auf den Rasen stellen. Allerdings sollte der Rasen natürlich gemäht sein, so dass sich dort keine Feinde verstecken können.
Warum wird die Vogeltränke nicht angenommen?

Was ist, wenn die Vogeltränke nicht angenommen wird? Das kann natürlich verschiedene Ursachen haben. Vögel wollen sich in Sicherheit fühlen. Gerade beim Baden sind sie nicht so aufmerksam. Da muss schon alles passen.
Ich hatte ja bereits erklärt, worauf man bei der Auswahl des richtigen Platzes achten sollte. Deshalb hier noch mal die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:
- keine Büsche oder Bäume in unmittelbarer Nähe (3-4 m Freiraum)
- trotzdem schnell erreichbare Verstecke (Büsche oder Bäume) vorhanden
- sie sollte etwas erhöht stehen
- breiter Rand vorhanden auf dem die Vögel gut Halt finden
- Boden der Tränke darf nicht rutschig sein
Wenn man ein paar Dinge beachtet, sollte man sich auch nach kurzer Zeit daran erfreuen können, dass die Vogeltränke regelmäßig von Spatzen, Meisen und anderen Vögeln genutzt werden.