Wespenbussard – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten

Der Wespenbussard (lat. Pernis apivorus) gehört zur Ordnung der Greifvögel (Accipitriformes) und dort zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Von der Größe her ist er dem Mäusebussard sehr ähnlich. Er siedelt hauptsächlich in Europa, ist aber bis in das südwestliche Sibirien hinein zu finden. Systematik Wie sieht ein Wespenbussard aus? Der Wespenbussard hat eine Gesamtlänge von … Wespenbussard – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten weiterlesen

Saatkrähe – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten

Die Saatkrähe (lat. Corvus frugilegus) ist, neben der Aaskrähe, eine weitere Vertreterin der Rabenvögel. In Europa sind insgesamt nur vier Arten der Gattung Corvus anzutreffen. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich in einem breiten Streifen von Westeuropa bis zum Altaigebiet. Systematik Aussehen und Merkmale der Saatkrähe Mit rund 46 cm erreicht die Saatkrähe schon eine stattliche Größe. … Saatkrähe – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten weiterlesen

Aaskrähe – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten

Die Aaskrähe (lat. Corvus corone) kennt wahrscheinlich jeder. Sie gehört zur Familie der Rabenvögel und zählt dort zu den größeren Exemplaren. Was viele aber vielleicht nicht wissen, es gibt die Aaskrähe in zwei verschiedenen Varianten (Morphe): als Nebelkrähe mit grau-schwarzem Federkleid und die komplett schwarze Rabenkrähe. Systematik Aussehen und Merkmale der Aaskrähe bzw. Rabenkrähe Mit … Aaskrähe – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten weiterlesen

Klappergrasmücke – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten

Die Klappergrasmücke (lat. Sylvia curruca) stammt aus der Familie der Grasmücken und der Ordnung der Sperlingsvögel. Sie wird auch Zaungrasmücke genannt und ist ein in Europa meist weniger bekannter Singvogel, der aber sehr häufig vorkommt. Andere Familienmitglieder sind die Dorn- oder Mönchsgrasmücke sowie der Zilpzalp. Systematik Aussehen und Merkmale der Klappergrasmücke Die verschiedenen Arten der … Klappergrasmücke – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten weiterlesen

Bienenfresser – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten

Der Bienenfresser (Merops apiaster) wird auch häufig Bienenspecht genannt und das, obwohl er gar nicht zu den Spechten gehört. Wahrscheinlich verleitet der lange spitze Schnabel zu diesem Namen. Eigentlich gehört er zur gleichnamigen Familie der Bienenfresser (Meropidae). Bei uns in Deutschland ist dieser ungewöhnlich bunte Vogel nur ein Gast in den Sommermonaten. Als Zugvogel verbringt … Bienenfresser – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten weiterlesen

Höckerschwan – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten

Schön, dass du hier bist, um mehr über den majestätischen Höckerschwan zu erfahren! Diese faszinierenden Vögel sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern haben auch eine faszinierende Lebensweise und ein interessantes Brutverhalten. In diesem Artikel werden wir in die Welt der Höckerschwäne eintauchen, ihr beeindruckendes Aussehen näher betrachten und einen Blick auf ihre Lebensweise und ihr … Höckerschwan – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten weiterlesen

Bluthänfling – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten

Ich hatte den Bluthänfling (Carduelis cannabina) bereits in meinem Artikel über die Finken kurz vorgestellt. Denn der Hänfling oder Flachsfink, wie er auch genannt wird, gehört zu dieser Familie. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Europa, Nordafrika, Vorderasien und das westliche Zentralasien. Trotzdem gilt der Bluthänfling in Deutschland als gefährdet und in Bayern wird er sogar … Bluthänfling – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten weiterlesen

Neuntöter oder Rotrückenwürger – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten

Der Neuntöter (Lanius collurio) oder Rotrückenwürger gehört zur Familie der Würger (Laniidae). Hier bei uns in Deutschland bzw. in Mitteleuropa ist er sogar die häufigste Würgerart. Seinen Namen hat er im 18. Jahrhundert durch sein Verhalten bekommen: Neuntöter haben die Angewohnheit ihre Beutetiere auf Dornen aufzuspießen. Wer den Neuntöter beobachten möchte hat nicht viel Zeit. … Neuntöter oder Rotrückenwürger – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten weiterlesen

Wacholderdrossel – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten

Die Wacholderdrossel (Turdus pilaris) gehört zur Familie der Drosseln (Turdidae). In Deutschland kommt sie vor allem in westlichen und südlichen Regionen vor und ist dort auch regelmäßiger Brutvogel. Allerdings verlässt sie im Herbst ihre Brutgebiete, um als Kurzstreckenzieher, den Winter in Mittel- und Südwesteuropa oder im Mittelmeerraum zu verbringen. Bei uns kann man die Wacholderdrossel … Wacholderdrossel – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten weiterlesen

Silberreiher – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten

Du betrittst eine faszinierende Welt der Vögel, und heute dreht sich alles um den eleganten und majestätischen Silberreiher. Mit seinem imposanten Erscheinungsbild und seinen interessanten Verhaltensweisen zieht dieser Vogel Naturliebhaber und Vogelbeobachter gleichermaßen in seinen Bann. In diesem Artikel wirst du tief in das Leben des Silberreihers eintauchen, seine einzigartige Ästhetik kennenlernen und seine spannenden … Silberreiher – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten weiterlesen

Mönchsgrasmücke – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten

Die Mönchsgrasmücke (lat. Sylvia atricapilla) gehört, wie auch die Klappergrasmücke, zur Familie der Grasmückenartigen und hier zur Gattung der Grasmücken. Der kleine Singvogel ist an seiner typischen farbigen Kappe, beim Männchen schwarz und beim Weibchen rotbraun, ganz gut zu erkennen. Mönchsgrasmücken sind in weiten Teilen Europas, mit Ausnahme der nördlichsten Gebiete vertreten. Allerdings sind sie … Mönchsgrasmücke – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten weiterlesen

Kiebitz: Spannende Fakten über Aussehen, Verhalten & Fortpflanzung

Bist du bereit, in die faszinierende Welt des Kiebitzes einzutauchen? Diese charmanten Vögel haben so viel zu bieten, von ihrem markanten Aussehen bis hin zu ihren interessanten Gewohnheiten. Wenn du schon immer neugierig darauf warst, wie der Kiebitz lebt, brütet und sich verhält, dann bist du hier genau richtig. Stell dir vor, du spazierst an … Kiebitz: Spannende Fakten über Aussehen, Verhalten & Fortpflanzung weiterlesen

Spottdrosseln: Die Meister der Imitation – Erfahre mehr über ihren einzigartigen Gesang

Stell dir vor, du spazierst durch den Park und hörst plötzlich eine wundervolle Melodie, die wie ein Orchester aus verschiedenen Vögeln klingt. Glaub es oder nicht, diese magischen Klänge könnten von unseren gefiederten Freunden, den Spottdrosseln, stammen. Diese kleinen Meister der Nachahmung sind wahre Künstler im Imitieren von anderen Vögeln und Geräuschen um sie herum. … Spottdrosseln: Die Meister der Imitation – Erfahre mehr über ihren einzigartigen Gesang weiterlesen

Rohrammer (Emberiza schoeniclus): der echte schimpfende Rohrspatz

Hast du schon mal von der Rohrammer gehört? Das ist sozusagen der echte schimpfende Rohrspatz unter den Vögeln. Diese kleinen gefiederten Freunde haben so viel Charakter, dass du staunen wirst. Stell dir vor, ein winziger Vogel mit einem riesigen Persönlichkeitspaket – das ist die Rohrammer! In diesem Artikel werde ich dir alles darüber erzählen, warum … Rohrammer (Emberiza schoeniclus): der echte schimpfende Rohrspatz weiterlesen