Meisen bestimmen: Meisenarten in Deutschland
Hast du dich jemals gefragt, wer die kleinen gefiederten Freunde sind, die in unseren Gärten und Wäldern herumflattern? Es sind die süßen Meisen! Diese kleinen Vögel sind nicht …
Du möchtest wissen, welchen Vogel du da gerade entdeckt hast? Vielleicht findest du ihn ja hier in den zahlreichen Vogelsteckbriefen.
Hast du dich jemals gefragt, wer die kleinen gefiederten Freunde sind, die in unseren Gärten und Wäldern herumflattern? Es sind die süßen Meisen! Diese kleinen Vögel sind nicht …
Mit der Türkei hat die Türkentaube (Streptopelia decaocto) nichts mehr gemein. Es handelt sich hier um eine Vogelart aus der Familie der Tauben (Columbidae), wie z.B. auch die …
Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) gehört zur Familie der Fliegenschnäpper (Muscicaidea). Er ist etwas kleiner als der Haussperling, den ja wohl jeder kennt. Man kann ihn an seinem rostorangen …
Die kleinste Finkenart, die in Europa zu finden ist, ist der Girlitz (lat. Serinus serinus). Sein hektischer und klirrender Ruf unterscheidet ihn etwas von den anderen Stieglitzartigen. Der …
Die Nachtigall (Luscinia megarhynchos) gehörte früher noch zur Familie der Drosseln, die inzwischen wird sie der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae), wie z.B. auch das Rotkehlchen, zugeordnet. Wenn man …
Die Schwanzmeise (lat. Aegithalos caudatus) gehört zu den kleinsten Vogelarten. Durch den langen Schwanz sowie das aufgeplusterte Gefieder erscheint sie größer. Ihrem sehr langen Schwanz verdankt sie auch …
Der Kleiber (lat. Sitta europaea) wird auch als Spechtmeise bezeichnet. Er hat seinen Namen von einer typischen Verhaltensweise. Der Kleiber nutzt gern die Bruthöhlen anderer Vögel, wie z.B. …
Der Kranich (Grus grus) bzw. Eurasischer Kranich wird auch wegen der Farbe seines Gefieders Grauer Kranich genannt. Er gehört natürlich zur Familie der Kraniche (Gruidae). Wie der Name …
Die Waldohreule (lat. Asio otus) zählt zu einer der häufigsten Eulenarten in Mitteleuropa. Sie gehört zur Familie der Eigentlichen Eulen und zur Gattung der Ohreulen. Charakteristisch sind die …
Der Habicht (Accipiter gentilis) ist ein bei uns sehr bekannter Greifvogel, der zur Familie der sogenannten Habichtartigen gehört. Eine ausgedehnte Habichtpopulation kannst du in weiten Teilen Europas, Afrika, …
Im nächtlichen Scheinwerferlicht eines Fahrzeuges wirkt die Schleiereule geisterhaft weiß, wenn sie im beinahe lautlosen Flug vorbeigleitet. Erst wenn sich der Winter dem Ende zuneigt und das Futter …
Sperber (Accipiter nisus) sind kleine Greifvögel, die wissenschaftlich als Accipiter nisus bekannt sind. Sie gehören als Greifvögel (Accipitriformes) zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) und dort zur Gattung Habichte und …
Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) ist einer der kleinsten Vögel im Garten, die man entdecken und beobachten kann. Wenn man nicht genau hinschaut, dann kann man diese niedlichen kleinen …
Der Graureiher (Ardea cinerea), wird auch häufig Fischreiher genannt. Als Reiher (Ardeidae) gehört er zur Ordnung Pelecaniformes. Er ist in Europa, Teilen Asiens und Afrikas weit verbreitet und …
Der Grünspecht (Picus viridis) ist einigen auch als Grasspecht oder Erdspecht bekannt. Das liegt daran, dass er seine Nahrung fast ausschließlich auf dem Boden sucht. Also anders als …
Der Feldsperling oder auch Feldspatz, lateinisch Passer montanus, ist eine weit verbreitete Vogelart in Europa und Asien. Der Feldsperling ist kleiner als der verwandte Haussperling und zudem deutlich …
Der Fitis (lat. Phylloscopus trochilus) gehört zu den Zugvögeln und ist in Deutschland nur zwischen Mitte April und September anzutreffen. Die kälteren Monate verbringt der kleine Singvogel lieber …
Den Kuckuck (Cuculus canorus) kennt wohl jedes Kind, so mancher hat ihn auch schon gehört aber auch wirklich gesehen? Der Vogel aus der Familie der Kuckucke (Cuculidae) kommt …
Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) sticht vor allem durch seine winzige Körpergröße hervor. Hinter dem Sommergoldhähnchen und Wintergoldhähnchen nimmt er seinen Platz als drittkleinster Vogel Europas ein. Sein Körpergewicht …
Schön, dass du dich für den Grünfink (Carduelis chloris) interessierst! Dieser kleine Singvogel ist mit seinem grünen Gefieder und dem gelben Bauch ein echter Hingucker. Aber wusstest du, …
Sie zählt zu den bekanntesten Singvogel-Arten. Die Bachstelze (lat. Motacilla alba) findet ihren familiären Ursprung bei Stelzen und Piepern. Das Gefieder kann mit starken Kontrasten beschrieben werden. Der …