Vogelfutter: Das dürfen Vögel nicht fressen!

Du möchtest wissen, welche Lebensmittel Vögel nicht essen dürfen? Dann bist du hier richtig! Ich möchte dir hier zeigen, worauf du beim Vogelfutter und bei der Fütterung der Vögel achten solltest, damit du den kleinen Besuchern im Garten auch wirklich hilfst. Es gibt nämlich durchaus auch Lebensmittel, die Vögel nicht fressen dürfen.

Welche Lebensmittel nichts im Vogelhaus zu suchen haben, schauen wir uns jetzt mal genau an.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.

Lebensmittel die Vögel nicht fressen dürfen

Vogelfutter für das Vogelfutterhaus
Meise am Vogelfutterhau

Obwohl es früher üblich war nur im Winter die Vögel zu füttern, ist es in der heutigen Zeit durchaus sinnvoll sie auch in allen anderen Jahreszeiten mit Vogelfutter zu versorgen. So können sie, wenn es nicht genügend natürliche Nahrung gibt, auf diese Alternative zurückgreifen.

Es gibt aber ein paar Lebensmittel, die Vögel nicht fressen dürfen. Und genau darauf möchte ich hier jetzt mal kurz eingehen.

Fangen wir mal mit rohem Fleisch an. Wenn du nicht gerade Adler oder andere Greifvögel in deinem Garten züchtest, dann gehört rohes Fleisch natürlich nicht in das Vogelhaus. Es gibt natürlich durchaus bei den kleineren Vögel Bedarf an tierischer Nahrung. Diese sollte dann aber aus Mehlwürmern und Insekten bestehen. Die gibt es auch in Form von Meisenknödel mit Insekten*.

Süßigkeiten, also Schokolade, Kekse, Kuchen und ähnliches , sind als Vogelfutter ebenfalls absolut tabu. Ihre Inhaltsstoffe können zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Ebenso solltest du kein Brot füttern. Sicherlich wird es von den Vögeln sehr gern genommen und auch gefressen. Es ist jetzt auch nicht giftig für die Vögel.

Aber auf Grund des geringen Nährwertes für die Vögel müssten sie davon sehr viel fressen, um ihren Energiebedarf zu decken und das wird dann zum Problem.

Mensch lieben es, wenn genügend Salz am Essen ist. Bei Vögeln ist das aber nicht der Fall. Also auch keine gesalzenen Nüsse oder Kerne füttern.

Auf Qualität beim Vogelfutter achten

Auf Qualität beim Vogelfutter achten
Vögel lieben hochwertiges Vogelfutter

Es gibt eine ganz einfache Lösung, um Probleme beim Füttern der Vögel im Garten zu vermeiden: Lasst einfach die Experimente mit dem Futter und füttert nur qualitativ hochwertiges Futter aus dem Fachhandel. Natürlich gibt es auch dort Vogelfutter in besserer und auch nicht so guter Qualität.

Wenn du die Vögel in deinem Garten oder auf dem Balkon füttern möchtest, dann vielleicht nicht einfach blind zum erstbesten Futter greifen, sondern mal schauen, was so enthalten ist und auch wo das Futter bzw. seine Bestandteile herkommen.

Wichtig ist natürlich, dass keine Pestizide oder Herbizide zum Einsatz kamen. Das steht natürlich nicht wirklich auf der Verpackung aber „Made in China“ wäre vielleicht nicht meine erste Wahl.

Wichtig ist natürlich auch die Lagerung des Vogelfutters. Es sollte in einem dichten Behälter trocken gelagert werden. Es dürfen keine Feuchtigkeit und natürlich auch keine Fressfeinde wie Mäuse, Ratten oder Ungeziefer vom Futter angelockt werden.

Vogelfutterhaus reinigen

Vogelfutterhaus reinigen im Sommer und Winter
Ein Vogelhaus muss man auch reinigen

Wer die Gartenvögel mit Vogelfutter versorgt, der muss sich natürlich auch um den Zustand des Vogelhäuschens kümmern. Und dazu gehört natürlich auch die regelmäßige Reinigung des Vogelhauses. Dazu gehört in jedem Fall Futterreste, wie z.B. Schalen von Sonnenblumenkernen, und auch die eine oder andere Hinterlassenschaft der gefiederten Freunde zu entfernen.

So kannst du sicherstellen, dass sich kein Schimmel bilden kann und sich auch keine Bakterien einnisten, die wieder rum den Vögeln schaden könnten.

Was ist das beste Vogelfutter?

Natürlich habe ich auch die eine oder andere Empfehlung für hochwertiges Vogelfutter für dich. Zu kaufen gibt es dieses Futter natürlich nicht nur online, sondern auch im Fachhandel vor Ort. Aber online ist es natürlich viel einfacher und bequemer.

Dehner Natura Wildvogelfutter, Streufutter im Eimer, 3 kg*
  • Ausgesuchte Saaten in klassischer Mischung – ideal zur Ganzjahresfütterung
  • Durch fetthaltige Erdnusskerne und pflanzlichem Öl wichtiger Energielieferant für Vögel
Paul´s Mühle Wildvogelfutter, Vogelfutter für Wildvögel, Deluxe, 10 kg*
  • Vogelfutter mit besten Zutaten (Sonnenblumenkerne, Hanf, geschälte Erdnüsse, Fetthaferflocken, Rosinen, getrocknete Mehlwürmer, Haferkerne, Maisgrütze), für die...
  • Das schmackhafte Futter ist bestens geeignet für Futtersäulen, Futterhäuser, Futtertische sowie zur Bodenfütterung. Es ermöglicht eine saubere Fütterung, bei der...
Dehner Natura Wildvogelfutter, große Insekten-Knödel, ohne Netz, 100 Stück je 100 Gramm (10 kg)*
  • Klassischer Meisen-Knödel mit proteinreichen Insekten kombiniert
  • Reich an wichtigen Ölen und Fetten

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 um 23:27 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das sind verschiedene Formen von Vogelfutter, mit denen ich selbst schon gute Erfahrung gemacht habe und auf das ich auch immer wieder zurückgreife.

Zusammenfassung und Fazit

Es ist durchaus sinnvoll, den Vögeln das ganze Jahr über mit Vogelfutter eine Alternative anzubieten. Im Winter sollte es natürlich etwas mehr sein als in den anderen Jahreszeiten, wo sie mehr Nahrung selbst finden. Allerdings gibt es ein paar Dinge auf die du achten solltest.

Bestimmte Lebensmittel dürfen Vögel nicht fressen. Süßigkeiten, Salz oder frisches rohes Fleisch gehören dazu. Vermeide es bitte auch Brot zu füttern. Das ist zwar für die Vögel nicht direkt giftig, bringt ihnen aber auch nichts, weil es nicht genügend verwertbare Energie liefert.

Lagere das Vogelfutter im trocken und dicht verschlossen, um keine Mäuse oder ähnliches anzulocken. Auch im Vogelhaus sollte das Futter möglichst trocken bleiben. Aus diesem Grund darauf achten, dass das Dach weit genug übersteht. Frei hängende Meisenknödel sind hier natürlich etwas anderes, die dürfen ruhig nass werden.

Wenn du diese Dinge beachtest, dann tust du den Vögeln im Garten wirklich etwas Gutes.

Schreibe einen Kommentar