Warum gehen die Vögel nicht an die Meisenknödel

Nicht nur im Winter baumeln die Meisenknödel in Gärten und auf Balkonen. Jedoch werden sie nicht immer von den scheuen Gästen angenommen. Warum die Gartenvögel sich nicht an den Knödeln bedienen, kann verschiedene Gründe haben. Doch was kannst du dagegen tun?

Warme Winter

Warum gehen die Vögel nicht an die Meisenknödel

Durch die wärmer werdenden Winter fällt weniger Schnee und der Boden ist nicht gefroren. Dies ist ein wichtiger Aspekt, warum nicht nur Meisen die platzierten Futterstellen nicht aufsuchen. Sie finden ausreichend Futter in der freien Natur.

Allerdings solltest du trotzdem nicht auf das Aufhängen der Knödel verzichten, da kalte Tage mit Schnee und Frost kommen und der Boden gefriert.

So haben die Vögel immer Zugang zum Futter, wenn sie es benötigen und in der freien Natur kein Futterangebot mehr besteht.

Falsches Futter oder Überfütterung in der Nachbarschaft

Buntspecht am Meisenknödel

Selbst bei Nahrungsknappheit handelt es sich bei Vögeln um anspruchsvolle Tiere, was ihr Futter betrifft. Sie fressen nicht alles. Das bedeutet, dass sie die aufgehängten Meisenknödel nicht fressen, wenn ihnen die Zusammensetzung nicht zusagt.

Bereits nach dem ersten Auskundschaften entscheiden sich die Meisen, ob die Futterstelle ausgeschlossen wird oder ob sie sie ein zweites Mal anfliegen.

Dies kann sowohl bei gekauften Meisenknödeln als auch bei selbst hergestellten passieren. Von den Vögeln werden folgende Inhalte bevorzugt:

  • Hafer- oder Weizenflocken
  • Sonnenblumenkerne
  • Kleine Nüsse und Samen
  • Rosinen

Sollte sich trotz optimaler Inhalte kein Vogel für die Knödel interessieren, kann der Ursprung in der Nachbarschaft liegen. Finden sie dort einen Futterplatz attraktiver, wird dieser gemeinschaftlicher angeflogen. Dies beruht darauf, dass sich die Vögel gegenseitig beobachten.

Meidet der erste Vogel den Knödel, dann folgen in der Regel auch alle anderen Vögel dieser Entscheidung. Haben somit die wählerischen Gäste eine große Auswahl in der Nachbarschaft, so können sie sich den besten Ort aussuchen.

Letzte Aktualisierung am 29.05.2023 um 09:33 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Falscher Futterplatz

Gartenvögel fühlen sich als Fluchttiere schnell bedroht, wenn sich Haustiere wie Hunde und Katzen in der Nähe befinden und fliegen tiefgelegene Futterplätze somit nicht an. Dies ist auch bei Balkonen der Fall, wenn dein Haustier durch die Scheibe die Vögel beim Fressen beobachten kann.

Auch in Konkurrenz mit anderen Vögeln wie Krähen oder Elstern an Futterstellen werden diese gemieden.

Um den optimalen Standort im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu finden, gibt es einige Kleinigkeiten, die du beachten solltest, damit die scheuen Gäste sich wohlfühlen und den Weg zu den Meisenknödeln ohne Probleme finden:

  • regen- und windgeschützter Ort
  • halbschattig bis schattig platziert
  • frei hängend mit freier Flugbahn
  • bevorzugt an dünnen Ästen oder freistehenden Metallstangen
  • ohne Netz aufhängen, damit die Krallen der Vögel sich nicht verfangen

Bestandsveränderungen

Neben den lokalen Gegebenheiten der Futterstelle und den klimatechnischen Voraussetzungen zur Futtersuche spielt auch die Veränderung der Wohnräume der Vögel eine entscheidende Rolle. Der Bestand verschiedener Vogelarten schwankt stark in Abhängigkeit vom eigentlichen Baumbestand, dem Wetter, der Verringerung des Lebensraums und den Brutmöglichkeiten. Auch Krankheiten können den Bestand in der näheren Umgebung verringern.

Was kannst du tun, damit sich die Vögel für deine Meisenknödel interessieren?

Viele Faktoren spielen eine Rolle, warum die Vögel deine Futterstelle meiden könnten. Die scheuen Gartenvögel sind wählerische Tiere, die sich an ihren Artgenossen orientieren und einen geschützten Platz zum Fressen suchen.

Trotz allem ist es wichtig den Vögeln ausreichend Nahrung über den Winter zur Verfügung zu stellen, auch wenn diese nicht direkt angeflogen wird.

Sollte genügend Platz vorhanden sein, freuen sie sich auch über eine Wasserquelle.

Schreibe einen Kommentar