Grünfink – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten
Schön, dass du dich für den Grünfink (Carduelis chloris) interessierst! Dieser kleine Singvogel ist mit seinem grünen Gefieder und dem gelben Bauch ein echter Hingucker. Aber wusstest du, …
Schön, dass du dich für den Grünfink (Carduelis chloris) interessierst! Dieser kleine Singvogel ist mit seinem grünen Gefieder und dem gelben Bauch ein echter Hingucker. Aber wusstest du, …
Die Stockente (Anas platyrhynchos) gehört, wie wohl jeder direkt weiß, zur Familie der Entenvögel (Anatidae). In Europa ist sie sogar die größte und am häufigsten vorkommende Schwimmente. Es …
Die Elster (lat. Pica pica) gehört zu den Rabenvögeln. Der lateinische Name der Elster ist Pica Pica. Sie kommt in nahezu ganz Europa, in Asien, in Nordafrika und …
Das Rotkehlchen (lat. Erithacus rubecula) gehört, wie auch der Grauschnäpper, zur Familie der Fliegenschnäpper. Man kann die kleinen, munteren Gesellen in unseren Gärten das ganze Jahr entdecken, da …
Bei schönem Wetter kann man ihn schon ab Ende Februar mit einem schmetternden Gesang hören: den Buchfink (lat. Fringilla coelebs). Im farbenprächtigen Kleid stellt sich der kleine Vertreter …
Der Rotmilan (Milvus milvus) oder oft auch Roter Milan, Königsweihe oder Gabelweihe genannt – zählt zur Gattung der Greifvögel. Er kommt hauptsächlich in Süd- und Mitteleuropa vor und …
Der Buntspecht (lat. Picoides Major oder Dendrocopos Major) gehört zu der Ordnung der Spechtvögel und der Familie der Spechte. Er ist die häufigste Spechtart in Europa. Der prachtvolle …
Wer im Winter Vögel füttert, bekommt die geschickte und lebhafte Blaumeise, lateinisch Parus caeruleus genannt, oft zu Gesicht. An Futterstellen erscheinen sie in der kalten Jahreszeit oft und …
Genau wie die Blaumeise gehört auch die Kohlmeise (lat. Parus major) zur Familie der Meisen (Paridae). Gleichzeitig ist sie die größte und häufigste Meisenart in Europa. Eigentlich stammt …
Wer gerne Vögel im Garten oder auf dem Balkon beobachtet, sollte auf jeden Fall Vogelfutter bereitstellen. Vögel finden im Winter oft nicht genug Nahrung, um ihren Energiebedarf zu …