Schafstelze – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten

Die Schafstelze (Motacilla flava) gehört zur Familie der Stelzen und Pieper, wie auch der Baumpieper, der Wiesenpieper und die Gebirgsstelze. Schafstelzen bewegen sich im nassen Gebiet, außerdem halten sie sich auch auf nassen Wiesen auf und fühlen sich dort heimisch und verbunden. Die Vogelart ist weit verbreitet und am häufigsten werden die Vögel in Kulturlandschaften bewundert und entdeckt.

Solltest du dich also mal auf einer Getreidewiese befinden, dann ist es gut möglich dort auch eine Stelze zu finden, denn Stelzen halten sich gerne in Getreideflächen auf.

Systematik

  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Unterordnung: Singvögel (Passeri)
  • Überfamilie: Passeroidea
  • Familie: Stelzen und Pieper (Motacillidae)
  • Gattung: Stelzen (Motacilla)
  • Art: Schafstelze

Aussehen und Merkmale der Schafstelze

Aussehen und Merkmale der Schafstelze
Bild von Thomas Griesohn-Pflieger auf Pixabay

Männliche Schafstelzen präsentieren sich mit einem gelbgrünen Kopf und eine bewundernswerte gelb leuchtende Brust. Schafstelzen haben einen langen schwarz weißen Schwanz. Wenn du genau hinschaust, entdeckst du auch leicht gräuliche Akzente in den Federn der Stelze.

Weibliche Schafstelzen bewundern dagegen mit einem blau gräulichen Kopf und einem weißen Streifen, in der Nähe des Auges. Überwiegend stellt man eine olivgrüne Farbe der Oberseite fest und der Bürzel reflektiert mit seiner weißen Farbe, ähnlich wie dem Schwanz, der ebenso schwarz weiß ist wie beim Männchen. Dennoch sind weibliche Stelzen matter gefärbt und nicht so glänzend wie die männlichen Stelzen.

Lebensraum

Schafstelzen lieben die Natur von Afrika und halten sich in der Savanne Afrikas auf. Dort überstehen und verbleiben sie im Winter. Afrika sowie auch Deutschland bieten viele Feuchtgebiete, in dem sich die Stelzen wohlfühlen. Solltest du also in Deutschland einen Spaziergang machen in den Wäldern oder an einem See kann es sein, dass du die ein oder andere Schafstelze bewundern kannst.

Aber nicht nur an Seen oder in Wälder kannst du sie sehen, sondern auch auf Äckern, Schafwiesen und Wasserverläufe. Übrigens brütet die Schafstelze auch in Getreideflächen oder auf feuchten Wiesen.

Nahrung und Nahrungserwerb

Die Schafstelze hat viele Möglichkeiten an ihrer Nahrung zu gelangen, da sie schnell unterwegs ist. Am liebsten essen Stelzen Insekten, die in der Luft rumfliegen, dort kann die Stelze auch ihren Jagdtrieb vollkommen ausleben. Aber sie essen unter anderem auch viele kleine Insekten wie, Fliegen oder Insekten wie, Schnecken, Würmer und Spinnen.

Gerade Schnecken und Würmer findet die Stelze am meisten, da Sie sich in feuchte Gebiete aufhält. Das Geheimnis der Jagd ist, das Wedeln mit dem Schwanz, sie wippen auf und ab mit dem Schwanz und bewegen sich Schritt für Schritt fort um an ihre Beute zu gelangen.

SChafstelze auf Baumstamm
Bild von Dr. Georg Wietschorke auf Pixabay

Brutverhalten und Fortpflanzung der Schafstelze

Im Mai bis Juli brüten die Schafstelzen, sie legen sich im Frühjahr ins Zeug für ihre Jungen. Sie lassen sich auch ausgiebig Zeit für die Brut. Im Nest kannst du bis zu sechs Eier finden, die von der Farbe her weiß sind. Die Eier sind bräunlich befleckt und die Flecken sind reichlich dicht aneinander. Es gibt insgesamt zwei Bruten, die im Mai und August stattfinden.

Allein die Brut dauert etwa elf bis zwölf Tage lang, bis alle Jungen aus dem Ei schlüpfen. Jedoch gehen die Weibchen während der Brutzeit fleißig jagen, um Beute an das Nest zu bringen. Dort bleiben die Jungen für eine Weile alleine und warten auf ausreichend Nahrung der Mutter.

Auch wenn für die Jagdzeit die Brut unterbrochen wird, sind die Weibchen instinktiv dazu ausgerichtet, für Ihre Jungen zu sorgen und das Nest zu verlassen. Schafstelzen sind unabhängige Wesen, sie leben für sich alleine und haben ein monogames Verhältnis zu dem anderen Geschlecht.

Sie pflanzen sich während der Saison fort und das Nest wird alleine nur durch das Weibchen überwacht und gehütet. Während des Akts kämpfen beide Geschlechter miteinander und während der Brut steht das Männchen dem Weibchen im Brutrevier bei.

Die Schafstelze im Video

Schreibe einen Kommentar