Dorngrasmücke – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten

Die Dorngrasmücke (Sylvia communis) ist ein in Europa häufig zu beobachtender Singvogel aus der Gattung der Grasmücken (Sylvia). Allerdings kann man sie hier in Deutschland nur in der Zeit zwischen April und September beobachten, denn als Zugvogel verbringen die Dorngrasmücken die kalten Monate im warmen Afrika. Mit diesem Zugverhalten gehört sie zu den Langstreckenziehern.

Systematik

  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Unterordnung: Singvögel (Passeri)
  • Überfamilie: Sylvioidea
  • Familie: Grasmückenartige (Sylviidae)
  • Gattung: Grasmücken (Sylvia)
  • Art: Dorngrasmücke

Wie sieht eine Dorngrasmücke aus?

Aussehen und Merkmale bei der Dorngrasmücke

Mit ihrer Körperlänge von 13 bis 15 cm sind die Dorngrasmücken etwas kleiner als unser bekannter Haussperling. Und mit einem Gewicht von maximal 17 g auch deutlich leichter. Männchen und Weibchen unterscheiden sich beim Aussehen vor allem am Kopf. Männchen sind grau gefärbt und die Weibchen, genau wie auch die Jungvögel, braun.

Die Gefiederoberseite ist graubraun und die Flügel eher rostbraun. Auffallend ist die weiße Kehle, die sowohl bei den Männchen als auch bei den Weibchen vorhanden ist. Dieses auffällige Merkmal ist auch der Grund, warum Dorngrasmücken im Englischen den Namen „Whitethroat“ tragen.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zwischen beiden Geschlechtern ist das Gefieder an der Brust. Bei den Männchen ist es eher rosa und bei den Weibchen eher beige.

Selbst an den Augen kann man Dorngrasmücken Männchen und Weibchen unterscheiden: die Männchen haben eine Iris deren Farbe in Richtung rotocker geht und die Weibchen haben eine braune Iris.

Wo leben Dorngrasmücken?

Wie bereits eingangs erwähnt, ist die Dorngrasmücke, mit Ausnahme von Nordskandinavien, in ganz Europa vertreten. Allerdings nur in der Zeit zwischen April und September, denn als Langstreckenzieher verbringen diese Singvögel den Winter in Afrika. Genauer gesagt überwintern sie in gebieten südlich der Sahara.

Als Lebensraum bevorzugen Dorngrasmücken offene Landschaften, die aber über dornige Büsche und Sträucher verfügen sollten. Denn nicht ohne Grund trägt der kleine Vogel seinen Namen.

Was fressen Dorngrasmücken?

Anders als z.B. die Mönchsgrasmücke oder die Gartengrasmücke, steht bei der Dorngrasmücke eher tierische Nahrung auf dem Speiseplan. Sie frisst am liebsten Insekten und deren Larven sowie Spinnen und Weichtiere.

Allerdings wird die Nahrung insbesondere im Herbst auch durch Beeren ergänzt. Aber immer noch deutlich weniger als es bei ihren beiden Verwandten der Fall ist.

Dorngrasmücke (Sylvia communis)

Brutverhalten und Fortpflanzung bei Dorngrasmücken

Dorngrasmücken bauen ein napfförmiges Nest, meist in dornigen Sträuchern oder Büschen. Das Nest wird knapp über dem Boden errichtet und ist meist sehr gut versteckt. Als Baumaterial dienen Grashalme und die Stängel von Pflanzen.

Das Weibchen legt zwischen 4 und 5 Eier, die dann zum größten Teil auch vom Weibchen bebrütet werden. Nach 11 bis 13 Tagen schlüpfen die Jungen und werden von beiden Elternteilen mit Nahrung versorgt. Als Nesthocker kommen die jungen Dorngrasmücken nackt zur Welt und entwickeln sich in den nächsten 10 bis 12 Tagen soweit, dass sie das Nest verlassen können.

Dorngrasmücke im Video

Bildquellen:

Schreibe einen Kommentar