Vögel im Garten: Das Forum für Vogelfreunde

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Vögel füttern im Winter: Was, wann und wie?

Hallo liebe Vogelfreunde,

wenn die Tage kürzer und kälter werden, stellt sich für viele von uns die Frage: Sollen wir Vögel im Winter füttern und wenn ja, wie machen wir es richtig? Die Winterfütterung kann eine wunderbare Möglichkeit sein, Vögel aus der Nähe zu beobachten und ihnen durch die kalte Jahreszeit zu helfen. Aber es gibt ein paar wichtige Dinge zu beachten!

1. Wann sollte man füttern?

Grundsätzlich kann man Vögel das ganze Jahr über füttern. Im Winter wird es jedoch besonders wichtig, da natürliche Nahrungsquellen knapper werden.

  • Beginn: Starte die Fütterung idealerweise, wenn die Temperaturen konstant unter 0°C fallen oder eine geschlossene Schneedecke liegt.

  • Ende: Beende die Fütterung nicht abrupt. Lasse sie bis ins Frühjahr (März/April) auslaufen, wenn die Vögel wieder ausreichend natürliche Nahrung finden.

2. Was sollte man füttern?

Die Art des Futters sollte auf die Bedürfnisse der Vögel abgestimmt sein. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen Weichfutterfressern und Körnerfressern.

  • Körnerfresser (z.B. Meisen, Finken, Sperlinge):

    • Sonnenblumenkerne (geschält oder ungeschält)

    • Hanfsamen

    • Hirse

    • Nüsse (gehackt, ungesalzen)

    • Fertige Körnermischungen

  • Weichfutterfresser (z.B. Rotkehlchen, Amseln, Drosseln):

    • Haferflocken

    • Kleie

    • Rosinen

    • Obst (Äpfel, Birnen – am besten aufgespießt)

    • Fettfutter (Meisenknödel, Erdnussbutter für Vögel)

  • Was niemals in den Futterspender gehört:

    • Gesalzene Speisen, Brot, Speisereste, gewürzte oder scharfe Lebensmittel. Diese sind schädlich für Vögel!

3. Wie sollte man füttern?

Hygiene und Sicherheit sind beim Füttern entscheidend.

  • Futterspender: Nutze am besten Futtersilos oder Futterhäuschen, bei denen die Vögel nicht im Futter herumlaufen und es mit Kot verschmutzen können. Das reduziert die Übertragung von Krankheiten.

  • Standort: Platziere die Futterstelle an einem für Vögel sicheren Ort:

    • Katzen-sicher: Erhöht und mit ausreichend Abstand zu Büschen, aus denen Katzen lauern könnten.

    • Windgeschützt: Ideal ist ein Platz, der vor starkem Wind und Regen geschützt ist.

    • Sichtbar: Vögel sollten die Futterstelle gut anfliegen und die Umgebung überblicken können.

  • Regelmäßige Reinigung: Reinige Futterhäuschen und -spender regelmäßig (mindestens einmal pro Woche) mit heißem Wasser und einer Bürste. Keine Chemikalien verwenden!

  • Wasser: Biete zusätzlich eine saubere Wasserstelle an, die regelmäßig gereinigt wird und im Winter eisfrei gehalten werden kann.

Mit der richtigen Fütterung hilfst du nicht nur den Vögeln, sondern schaffst auch eine wunderbare Beobachtungsmöglichkeit direkt vor deinem Fenster!

Mit vogelfreundlichen Grüßen, Dirk Löbe