Vögel im Garten: Das Forum für Vogelfreunde

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Sicherer Garten für Vögel: Gefahren erkennen und minimieren

Hallo liebe Gartengestalter und Vogelfreunde,

ein vogelfreundlicher Garten sollte nicht nur Nahrung und Nistplätze bieten, sondern auch ein sicherer Ort sein. Leider lauern dort auch einige Gefahren für unsere gefiederten Freunde. Mit ein paar einfachen Maßnahmen könnt ihr diese Risiken minimieren.

1. Katzen: Eine natürliche, aber große Gefahr

Katzen sind die größte Bedrohung für Vögel im Garten.

  • Glocken am Halsband: Eine kleine Glocke kann die Vögel frühzeitig warnen.
  • Vogelfutterstellen & Nistkästen: Platziert Futterstellen und Nistkästen erhöht und an Orten, die für Katzen schwer zugänglich sind, z.B. freistehend auf einem Pfahl oder in dornigen Büschen.
  • Dichte Bepflanzung: Schafft dichte Hecken und Sträucher, in denen Vögel Schutz suchen und sich verstecken können.
  • Katzenabwehr: Ultraschallgeräte oder Bewässerungssysteme mit Bewegungsmeldern können Katzen fernhalten, sind aber nicht immer effektiv.

2. Fensterscheiben: Unsichtbare Fallen

Viele Vögel verunglücken, weil sie Glasscheiben nicht als Hindernis erkennen.

  • Sichtbarmachung: Bringt Aufkleber (Silhouetten von Greifvögeln sind leider oft wirkungslos, besser sind punktuelle Muster oder vertikale Streifen), Fensterbänder oder Muster auf die Scheiben an, die für Vögel sichtbar sind.
  • Jalousien/Vorhänge: Haltet tagsüber Jalousien oder Vorhänge leicht geschlossen, wenn sich viele Vögel in der Nähe aufhalten.
  • Standort von Futterstellen: Platziert Futterstellen nicht zu nah an großen Fenstern, aber auch nicht zu weit weg, sodass Vögel beim Erschrecken nicht direkt in die Scheibe fliegen.

3. Pestizide und Chemikalien: Das unsichtbare Gift

Pestizide, Herbizide und Schneckenkorn sind für Vögel extrem gefährlich, da sie direkt oder indirekt (über vergiftete Insekten/Schnecken) aufgenommen werden können.

  • Verzicht: Verzichtet komplett auf chemische Pflanzenschutzmittel in eurem Garten.
  • Biologische Schädlingsbekämpfung: Setzt auf natürliche Fressfeinde (Marienkäfer, Vögel selbst!) und biologische Alternativen.

4. Offene Wasserbehälter und Netze

  • Regentonnen/Teiche: Offene, steile Regentonnen oder Teiche können für Vögel zur Falle werden. Legt Äste oder Steine hinein, damit sie im Notfall herausklettern können.
  • Netze: Frucht- oder Vogelschutznetze können zur tödlichen Falle werden. Spannt diese straff und achtet darauf, dass keine Lücken entstehen, in denen sich Vögel verfangen können.

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen helft ihr, euren Garten zu einem sicheren Rückzugsort für die heimische Vogelwelt zu machen.

Mit vogelfreundlichen Grüßen, Dirk Löbe