Was kann man für Vögel tun – nicht nur im Winter?

Vögel im Sommer: Heimische Vögel haben es bei uns sehr schwer. Von den 308 heimischen Arten finden wir im Garten nur noch zehn bis zwanzig Vogelarten. Viele Vögel benötigen gerade in den warmen, beziehungsweise heißen, Monaten viel Energie und Eiweiß. Wir haben bereits im Frühling vereinzelte Sommertage. Was können wir also im Winter für unsere Singvögel im Garten, auf den Balkonen, wie Spatzen, Meisen und Amseln tun?

Diese müssen sich jetzt um ihre Kinder kümmern. Das ist jetzt das Wichtigste, wenn stabile Populationen erhalten und die unstabilen nicht völlig aus unserer Mitte verschwinden sollen.

Füttern nicht nur im Winter

Was kann man für Vögel tun - nicht nur im Winter

Auch aufgrund des Insektensterbens, das Kernproblem, herrscht akuter Nahrungsmangel. Der Vogelkundler Prof. Dr. Berthold aus Radolfzell weist darauf hin, dass Vögel es schwer haben, heute, ihre Eier auszubrüten, was sie zum Teil schon gar nicht mehr tun. Die Siedlungsdichte unserer Vögel ist um 80 Prozent zurückgegangen im Vergleich vor ca. 200 Jahren, vor allem in den 60 gern.

Berthold nennt es eine Form „galoppierender Schwindsucht“. Nach seiner Meinung können Vogelfreunde mit der regelmäßigen Sommerfütterung wahre Wunder bewirken.

Denn, bienenschädliche Insektengifte sind immer noch im Umlauf und schädigen die Nahrungskette, beziehungsweise ihre Träger.

Ein arbeitsreicher Vogelsommer braucht viele Energiereserven

In den vergangenen Jahren ist die Zahl insektenfressender Vögel stark zurückgegangen. Schwalbe, Mauersegler und Kiebitz geht es weniger gut. Die Sommerfütterung ist viel wichtiger geworden. Der Sommer fordert von den Vögeln ein äußerst aktives Flugpensum. Das Revier muss verteidigt werden, sie müssen sich um den Nachwuchs sorgen und diesen aufziehen. Das braucht sehr viel Energie!

Vögel brauchen auf lange Sicht wieder natürliche Lebensräume und Biotope. Bei vielen Arten kann man beobachten, dass sie früher brüten. Sie legen mehr Eier und ziehen kräftige Jungvögel heran.

Die Fütterungsempfehlung für den Sommer

Balkonbesitzern, die Vögel füttern, ist schalenfreies Futter zu empfehlen. Futterstellen sollten von ´Katzenbesuchen´ gut gesichert sein, sonst können wir uns an den Vogelkonzerten am Morgen und Abend nicht mehr lange erfreuen. Doch es bleibt immer noch Hoffnung, wenn wir JETZT handeln und die notwendige Sommerfütterung aktivieren und nicht vernachlässigen.

Das ganze Jahr, also nicht nur im Winter, über sind Meisenknödel zu empfehlen. Ihr Fettgehalt unterstützt die Flugaktivität der Vögel. Streufutter mit Getreideflocken sind für zart schnäbelige Vögel ideal. Ganze Körner sollte man nach Berthold nicht anbieten, weil viele damit nicht zurechtkommen. Meisen sind zum Beispiel dabei überfordert.

Eine Tränke an der Futterstelle gehört unbedingt dazu, zur Nahrung und zum Baden. Das Wasser sollte regelmäßig gewechselt werden. Obwohl es heute in der Stadt mehr Arten von Vögeln gibt, sind diese oft von kleinerem Wuchs, durch Abfallstoffe belastet und durch Lärm mehr gestresst.

Die Sommerfütterung der Vögel bleibt eine wertvolle Aufgabe, Vogelstimmen sind ein natürliches Wunder der Natur.

Schreibe einen Kommentar