Tauche ein in die faszinierende Welt der Eiderente, einer einzigartigen Vogelart, die sich durch ihr charakteristisches Aussehen und ihr interessantes Verhalten hervorhebt. Die Eiderente, wissenschaftlich als Somateria mollissima
Weiterlesen
Vogelsteckbriefe, Fototipps und Beobachtungserlebnisse für Vogelliebhaber
Du möchtest wissen, welchen Vogel du da gerade entdeckt hast? Vielleicht findest du ihn ja hier in den zahlreichen Vogelsteckbriefen.
Tauche ein in die faszinierende Welt der Eiderente, einer einzigartigen Vogelart, die sich durch ihr charakteristisches Aussehen und ihr interessantes Verhalten hervorhebt. Die Eiderente, wissenschaftlich als Somateria mollissima
WeiterlesenDu hast sicher schon mal beim Spaziergang am Teich oder Flusslauf ein auffälliges, schwarzes Vögelchen mit einem markanten roten Schnabel und einem weißen Streifen an der Seite gesehen.
WeiterlesenDie Mandarinente – sie hat nicht nur einen exotischen Namen, sondern punktet auch als „Entenschönheit“ – allerdings nur bei den Männchen! Schon mal beobachtet? Ja? Dann weißt Du,
WeiterlesenDer Waldbaumläufer (Certhia familiaris) gehört, wie auch der Gartenbaumläufer, zur Gattung der Eigentlichen Baumläufer (Certhia) und dort zur Familie der Baumläufer (Certhiidae). Und nicht nur, das die beiden
WeiterlesenDie Zippammer (Emberiza cia) gehört, wie der Name es schon vermuten lässt, zu den Ammern. Und damit ist diese Vogelart z.B. mit der Goldammer, der Grauammer und der
WeiterlesenDie als Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria) bekannte Singvogel zählt zur Gattung der Grasmücken. Sie ist die größte mitteleuropäische Art ihrer Gattung. Sie teilt sich diesen Titel mit der Orpheusgrasmücke.
WeiterlesenDas Braunkehlchen, lateinischer Name Saxicola rubetra, ist ein Singvogel, aus der Gattung der Wiesenschmätzer (Saxicola). Heutzutage sind Braunkehlchen nicht mehr in rauen Mengen anzutreffen, denn seit 1990 geht
WeiterlesenDie Schafstelze (Motacilla flava) gehört zur Familie der Stelzen und Pieper, wie auch der Baumpieper, der Wiesenpieper und die Gebirgsstelze. Schafstelzen bewegen sich im nassen Gebiet, außerdem halten
WeiterlesenWillkommen in der faszinierenden Welt des Pirols, eines der prächtigsten und melodischsten Vögel unserer heimischen Wälder! Du bist neugierig, warum der Pirol so besonders ist? Dann bist Du
WeiterlesenDer lateinische Name der Trauermeise oder auch Balkanmeise ist Poecile lugubris, und wie ihr Name schon vermuten lässt, gehört sie zu den Meisen. Vielen wird die Trauermeise wahrscheinlich
WeiterlesenWillkommen in der faszinierenden Welt der Zaunammer (Emberiza cirlus)! Du bist neugierig, was diese charmanten Vögel so besonders macht? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel
WeiterlesenDer kleine Singvogel Wiesenpieper gehört zu den weniger bekannten Vögeln in Deutschland. Das mag daran liegen, dass er mittlerweile zu den stark gefährdeten Vogelarten gehört und in Bayern
WeiterlesenDu bist neugierig auf die faszinierende Welt der Singvögel? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir den Waldlaubsänger genauer unter die Lupe nehmen –
WeiterlesenDie Rotdrossel (Turdus iliacus) war früher auch unter den Namen Pfeifdrossel und Weißdrossel bekannt. In alten Büchern kann man diese Bezeichnungen noch finden. Sie ist eine Vogelart aus
WeiterlesenDer Gartenrotschwanz (lat. Phoenicurus phoenicurus) gehört zu der Gattung der Rotschwänze. Daher auch der lateinische Name Phoenicurus. Übergeordnet muss man ihn zur Familie der Fliegenschnäpper zuordnen. Sein Brutgebiet erstreckt
WeiterlesenDas Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) gehört zur Gattung der Wiesenschmätzer (Saxicola) und die wiederum gehört zur Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Damit ist das Schwarzkehlchen, unter anderem, mit dem Steinschmätzer
WeiterlesenDie Beutelmeise (Remiz pendulinus) gehört zur Familie der Beutelmeisen (Remizidae). Der kleine Vogel kommt in in weiten Teilen Europas vor und ist in erster Linie in der Nähe
WeiterlesenDer Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) gehört zur Familie der Fliegenschnäpperartigen (Muscicapidae). Leider gilt diese Art in Deutschland als vom Aussterben bedroht. Sie steht also auf der roten List. Grund
WeiterlesenDer Seidenschwanz (Bombycilla garrulus) ist hier in Deutschland ein sehr seltener Vogel. Er ist ein Singvogel aus der Familie der Seidenschwänze (Bombycillidae). Er kommt nur in nördlichen Gebieten
WeiterlesenDer Kleinspecht (Dryobates minor) trägt seinen Namen nicht zu Unrecht. Mit seinen rund 15 cm gehört er zu den kleinsten Vertretern der Unterfamilie Echte Spechte (Picinae). Er ist in
WeiterlesenDer Mittelspecht (Leiopicus medius) ist in Mitteleuropa schwer zu beobachten, da es sich um eine relativ seltene Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae) handelt. Außerdem wird er
Weiterlesen