Amsel – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten

Veröffentlicht von

Bist du neugierig auf die faszinierende Welt der Amsel? In diesem Artikel werden wir gemeinsam das Aussehen, die Lebensweise und das Brutverhalten dieser bezaubernden Singvögel erkunden. Die Amsel ist ein häufiger Gast in unseren Gärten und Parks, aber es gibt so viel mehr über sie zu entdecken!

Wir tauchen ein in ihre auffällige schwarze Federkleid, lauschen ihrem zauberhaften Gesang und erfahren, wie sie ihre Jungen liebevoll aufzieht

Also, lass uns keine Zeit verlieren und mehr über die erstaunliche Amsel erfahren! Weiterlesen lohnt sich!

Systematik

  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Unterordnung: Singvögel (Passeri)
  • Familie: Drosseln (Turdidae)
  • Unterfamilie: Turdinae
  • Gattung: Echte Drosseln (Turdus)
  • Art: Amsel

Wie sieht eine Amsel bzw. eine Schwarzdrossel aus?

Amsel (Turdus merula)

Du möchtest sicherlich mehr über das Aussehen der Amsel erfahren! Die Amsel (Turdus merula) ist ein bekannter Singvogel, der in vielen Gärten und Parks anzutreffen ist. Mit ihrer auffälligen schwarzen Gefiederfarbe, die bei adulten Männchen einheitlich ist, fällt die Amsel leicht auf. Du kannst sie an ihrem orangefarbenen Schnabel und den hellgelben Augenringen erkennen, die einen schönen Kontrast zu ihrem Gefieder bilden. Im Vergleich dazu sind die Weibchen etwas matter gefärbt, mit einem leicht bräunlichen Unterton auf dem Rücken.

Ein weiteres Merkmal der Amsel ist ihr gelber Schnabelgrund, der sich vom orangefarbenen Schnabel abhebt. Jungvögel unterscheiden sich von den erwachsenen Vögeln durch ihr geflecktes Aussehen. Ihre Brust und ihr Bauch sind mit gelblichen Punkten versehen, die im Laufe der Zeit verblassen. Die Amseln haben eine kompakte, stämmige Gestalt und einen charakteristischen, leicht hüpfenden Gang.

Ihr Aussehen macht sie zu einer leicht erkennbaren und faszinierenden Vogelart, die uns oft mit ihrem schönen Gesang erfreut. Doch nicht nur das Äußere der Amsel ist bemerkenswert, sondern auch ihre Lebensweise und ihr Brutverhalten sind interessant zu erforschen.

Wo leben Amseln?

Lass uns nun einen Blick auf den Lebensraum der Amsel werfen. Du wirst feststellen, dass die Amsel in einer Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen ist, was zu ihrer weit verbreiteten Präsenz in vielen Regionen der Welt beiträgt.

Die Amsel ist anpassungsfähig und kommt in verschiedenen Umgebungen vor, darunter Wälder, Gärten, Parks, städtische Gebiete und offene Landschaften. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht es ihr, sich an unterschiedliche Bedingungen anzupassen und Nahrung sowie Nistplätze leicht zu finden.

In ländlichen Gebieten zieht die Amsel oft die Nähe von Wäldern vor, da sie hier eine reichliche Nahrungsquelle findet, bestehend aus Insekten, Würmern, Schnecken und Beeren. Diese Vielfalt an Nahrung macht sie zu einem wertvollen Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts in Waldgebieten.

In städtischen Umgebungen und menschlichen Siedlungen ist die Amsel ebenfalls häufig anzutreffen. Ihre Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihr, in städtischen Gärten und Parks nach Insekten und Früchten zu suchen. Außerdem nutzen sie gerne Hecken, Büsche und andere Strukturen als Nistplätze.

Während der Brutzeit bevorzugen Amseln gut versteckte Plätze, um ihre Nester zu bauen und ihre Jungen aufzuziehen. Dies können dichte Gebüsche, Efeuwände oder Bäume sein, die ihnen Schutz vor Raubtieren bieten. Durch ihre Präsenz in urbanen Gebieten haben viele Menschen das Glück, das Brutverhalten und den Gesang dieser faszinierenden Vögel aus nächster Nähe zu beobachten.

Insgesamt zeigt der vielfältige Lebensraum der Amsel ihre Anpassungsfähigkeit und ihre Fähigkeit, sowohl in natürlichen als auch in von Menschen geprägten Umgebungen zu überleben und zu gedeihen. Ihre Anwesenheit bereichert die Umgebung und trägt zu einer reichen Tierwelt bei, die wir schützen und bewahren sollten.

Was frisst die Amsel?

Schauen wir uns nun die Nahrung der Amsel genauer an. Du wirst sehen, dass die Amsel eine abwechslungsreiche Ernährung hat, die sie geschickt in verschiedenen Lebensräumen findet.

Die Amsel ist ein Allesfresser und ernährt sich von einer Vielzahl von Nahrungsmitteln. Während der warmen Monate, wenn Insekten reichlich vorhanden sind, macht ein großer Teil ihrer Ernährung aus Fluginsekten wie Fliegen, Mücken, Käfern und Schmetterlingen. Sie durchstöbert das Laub und den Boden, um diese wertvolle Proteinquelle zu finden.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ihrer Ernährung sind Würmer und Schnecken. Mit ihrem scharfen Sehvermögen und ihrem ausgezeichneten Gehör hören sie die geringsten Geräusche und können so im Boden nach diesen Beutetieren graben. Ihre langen, geschmeidigen Schnäbel sind perfekt angepasst, um Würmer aus dem Boden zu ziehen und Schnecken von ihren Gehäusen zu trennen.

Zusätzlich zu Insekten und Weichtieren frisst die Amsel auch eine Vielzahl von Früchten und Beeren. Besonders im Herbst, wenn viele Bäume und Sträucher ihre Früchte tragen, machen Beeren wie Heidelbeeren, Brombeeren und Vogelbeeren einen großen Teil ihrer Nahrung aus. Sie spielen dabei eine wichtige Rolle in der Verbreitung der Samen vieler Pflanzen, indem sie die Beeren fressen und die Samen dann in ihrer Umgebung ausscheiden.

In städtischen Gebieten suchen Amseln auch gerne nach Essensresten, die von Menschen weggeworfen wurden. Sie haben gelernt, diese menschlichen Ressourcen effizient zu nutzen, um ihren Energiebedarf zu decken.

Insgesamt ist die Amsel ein vielseitiger Vogel, der sich an unterschiedliche Nahrungsquellen anpassen kann, je nach Verfügbarkeit und Jahreszeit. Diese Flexibilität ermöglicht es ihr, in verschiedenen Lebensräumen erfolgreich zu überleben und eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht zu spielen.

Im Winter, bei Nahrungsmangel, kann man die Amsel auch mit der Fütterung am Vogelhäuschen unterstützen.

Amsel weiblich

Brutverhalten und Fortpflanzung bei Amseln

Schauen wir uns nun das Brutverhalten der Amsel genauer an. Du wirst feststellen, dass die Amsel in Bezug auf ihre Brutzeit und ihr Nestbauverhalten interessante Verhaltensweisen zeigt.

Die Brutzeit der Amsel beginnt normalerweise im Frühjahr, oft im April oder Mai, je nach Region und Wetterbedingungen. Während dieser Zeit suchen die Männchen aktiv nach einem geeigneten Nistplatz, während die Weibchen sich auf die Eiablage vorbereiten. Amseln bauen ihre Nester in gut geschützten Bereichen, wie dichten Gebüschen, Hecken oder hohlen Baumstämmen.

Das Nest besteht aus Zweigen, Gräsern, Moos und Erde und wird vom Weibchen sorgfältig gebaut. Es ist ein Kunstwerk der Natur, das geschickt in eine Mulde geformt wird, um die zukünftigen Eier und Jungen zu schützen. Amseln sind territorial, und das Männchen verteidigt oft das Territorium, um das Nest und die Brut vor möglichen Bedrohungen zu schützen.

Nachdem das Nest fertiggestellt ist, legt das Weibchen in der Regel 4 bis 5 blau-grüne Eier, die sie allein bebrütet. Die Brutdauer beträgt etwa 12 bis 14 Tage. Während dieser Zeit übernimmt das Männchen die Rolle des Versorgers und bringt Nahrung für das Weibchen, um die Energie für die Brut zu gewährleisten.

Sobald die Eier geschlüpft sind, sind beide Eltern damit beschäftigt, die Jungen mit Insekten, Würmern und anderen Nahrungsmitteln zu füttern. Die Jungvögel verlassen das Nest nach etwa 12 bis 14 Tagen und werden von den Eltern in den umliegenden Gebüschen und Sträuchern weiter gefüttert und betreut, bis sie schließlich selbständig genug sind, um alleine zu fliegen und sich selbst zu versorgen.

Das Brutverhalten der Amsel ist ein faszinierender Aspekt ihres Lebenszyklus und zeigt die Fürsorge und Hingabe, die diese Vögel in die Aufzucht ihrer Jungen investieren. Es ist immer eine Freude, die Eltern-Amseln zu beobachten, wie sie ihre Jungvögel aufziehen und ihnen das Rüstzeug für ein erfolgreiches Leben in der Natur mitgeben.

Balzverhalten und Paarung

Als nächstes werfen wir nun einen Blick auf das Balzverhalten und die Paarung der Amsel. Du wirst feststellen, dass diese Phase für die Amseln von großer Bedeutung ist, um einen Partner zu finden und ihre Fortpflanzung erfolgreich fortzusetzen.

Das Balzverhalten der Amsel ist ein beeindruckendes Schauspiel, das normalerweise von den Männchen initiiert wird, um die Aufmerksamkeit der Weibchen zu erlangen. Während der Balzzeit singen die männlichen Amseln ausgiebig und mit melodischen Tönen, um ihre stimmlichen Fähigkeiten zu demonstrieren und ihr Territorium zu markieren. Ihr Gesang ist nicht nur schön anzuhören, sondern dient auch dazu, andere Männchen abzuschrecken und Rivalen fernzuhalten.

Die Weibchen beobachten die Balzrituale der Männchen aufmerksam und wählen oft den Partner aus, der ihnen am besten gefällt. Dabei spielen die Qualität des Gesangs, die Gesundheit und das Erscheinungsbild des Männchens eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für eine Paarung.

Sobald ein Paarungsinteresse zwischen einem Männchen und einem Weibchen besteht, beginnt der eigentliche Paarungsakt. Die Amseln vollziehen die Paarung in einer relativ kurzen Zeitspanne. Nach der erfolgreichen Paarung kann es zu mehreren Bruten während der Brutzeit kommen, wobei das Weibchen jeweils ein neues Nest baut und Eier legt.

Es ist interessant zu beobachten, wie das Balzverhalten und die Paarung der Amseln zu einer effektiven Methode der Partnerwahl und Fortpflanzung führen. Die Gesänge und Verhaltensweisen spielen eine wichtige Rolle, um die Bindung zwischen den Partnern zu stärken und eine erfolgreiche Fortpflanzung zu gewährleisten, die zur Erhaltung dieser faszinierenden Vogelart beiträgt.

Brutzeit und Gelege

In der Brutzeit der Amsel, die normalerweise im Frühling beginnt, legen die Weibchen ihre Eier in sorgfältig gebauten Nestern. Du wirst sehen, dass die Brutzeit für die Amseln eine entscheidende Phase in ihrem Lebenszyklus ist, da sie sicherstellt, dass die nächste Generation erfolgreich heranwächst.

Das Weibchen baut das Nest oft in geschützten Bereichen wie dichten Gebüschen, Hecken oder Baumhöhlen. Sie verwendet Zweige, Gräser, Moos und Erde, um ein stabiles und gut isoliertes Nest zu schaffen. Die sorgfältige Wahl des Nistplatzes und der Materialien ist entscheidend, um die Eier und später die Jungen vor Raubtieren und ungünstigen Wetterbedingungen zu schützen.

Das Gelege der Amsel besteht in der Regel aus 4 bis 5 blaugrünen Eiern mit braunen Flecken. Das Weibchen bebrütet die Eier alleine und wärmt sie mit ihrem Körper, um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten, die für die Entwicklung der Embryonen wichtig ist. Die Brutdauer beträgt etwa 12 bis 14 Tage, bis die Eier schlüpfen.

Während der Brutzeit übernimmt das Männchen die Rolle des Versorgers und bringt Nahrung für das Weibchen, um ihren Energiebedarf während der Brut zu decken. Das Weibchen verlässt das Nest nur selten, um die Eier nicht unnötig zu kühlen. Die sorgfältige Abstimmung zwischen den Eltern sorgt dafür, dass die Eier optimal versorgt und geschützt sind.

Nach dem Schlüpfen der Jungen sind diese zunächst hilflos und blind. Die Eltern kümmern sich liebevoll um ihre Jungvögel, indem sie ihnen Nahrung bringen und sie warm halten. Die Jungvögel wachsen schnell und entwickeln ihre Federn, bis sie schließlich flügge sind und das Nest verlassen.

Die Brutzeit und das Gelege sind eine bemerkenswerte Phase im Leben der Amseln, die zeigt, wie engagiert und fürsorglich sie in der Aufzucht ihrer Nachkommen sind. Dieser Prozess stellt sicher, dass die nächste Generation erfolgreich heranwächst und die Amselpopulation erhalten bleibt.

Aufzucht der Jungen

Während der Aufzuchtphase der jungen Amseln zeigen die Eltern eine bemerkenswerte Hingabe und Fürsorge, um sicherzustellen, dass ihre Nachkommen gesund und stark heranwachsen. Du wirst sehen, dass diese Zeit der Jungenaufzucht eine arbeitsreiche, aber äußerst bedeutsame Periode im Leben der Amseln ist.

Sobald die Jungen geschlüpft sind, bleiben sie zunächst im Nest und sind auf die intensive Fürsorge der Eltern angewiesen. Die Eltern füttern die Jungvögel regelmäßig mit einer abwechslungsreichen Ernährung aus Insekten, Würmern und Früchten. Sie nehmen oft lange Flüge auf sich, um Nahrung zu beschaffen und sicherzustellen, dass die Jungvögel ausreichend versorgt werden.

Während der Fütterungsphase sind die jungen Amseln laut und betteln nach Nahrung, indem sie ihre Schnäbel weit öffnen und piepsende Laute von sich geben. Dieser charakteristische Bettelruf ist ein Zeichen dafür, dass sie hungrig sind und Nahrung benötigen.

Die Eltern sind auch dafür verantwortlich, die Jungvögel warm und geschützt zu halten, besonders in den kühleren Stunden des Tages. Sie sitzen oft über den Nestlingen und breiten ihre Flügel aus, um sie vor Kälte und möglichen Gefahren zu bewahren.

Im Laufe der Zeit wachsen die jungen Amseln heran und entwickeln ihre Flugfähigkeiten. Sie beginnen, das Nest zu verlassen und sich in den umliegenden Sträuchern und Bäumen zu bewegen. Die Eltern begleiten sie weiterhin und unterstützen sie, indem sie ihnen beibringen, wie sie nach Nahrung suchen und sich in der Natur zurechtfinden können.

Die Aufzucht der Jungen ist ein bemerkenswerter Prozess, der die elterliche Fürsorge und den Zusammenhalt innerhalb der Amsel-Familie zeigt. Die sorgfältige Betreuung durch die Eltern ermöglicht es den Jungvögeln, stark und selbständig zu werden, und bereitet sie auf ihr eigenes Leben in der Natur vor.

Wanderungen und Zugverhalten

In Deutschland zeigen Amseln ein interessantes Wanderungs- und Zugverhalten, das von den Jahreszeiten und den klimatischen Bedingungen beeinflusst wird. Du wirst feststellen, dass dieses Verhalten die Bewegungen der Amseln innerhalb des Landes und darüber hinaus bestimmt.

Im Allgemeinen sind Amseln in Deutschland Standvögel, was bedeutet, dass sie das ganze Jahr über in ihren Brutgebieten bleiben. In milden Wintern finden sie ausreichend Nahrung und Schutz, sodass sie nicht gezwungen sind, in wärmere Regionen zu ziehen.

Jedoch zeigen einige Amseln auch ein begrenztes Zugverhalten, insbesondere in den kälteren Regionen Deutschlands. Wenn die Winterbedingungen strenger werden und die Nahrung knapper wird, ziehen einige Amseln in wärmere Gegenden, um dort zu überwintern. Dieser Zug ist jedoch oft nur in geringem Umfang und betrifft meistens die nördlicheren Regionen des Landes.

Darüber hinaus gibt es auch Zugvögel aus Nordeuropa, die in den Wintermonaten nach Deutschland kommen, um den härteren Bedingungen im Norden zu entgehen. Diese Zugvögel ergänzen dann die heimische Amselpopulation und bereichern die Vielfalt der Vögel in Deutschland.

Im Frühjahr, wenn die Brutzeit beginnt, kehren die wandernden Amseln in ihre Brutgebiete zurück. Die Rückkehr der Amseln ist oft ein willkommenes Zeichen für den Frühling und den Beginn der warmen Jahreszeit.

Insgesamt zeigt das Wanderungs- und Zugverhalten der Amseln in Deutschland ihre Anpassungsfähigkeit und ihre Fähigkeit, sich den Veränderungen der Jahreszeiten anzupassen. Die verschiedenen Zugmuster tragen zur Vielfalt der Vogelwelt bei und zeigen, wie diese faszinierenden Vögel auf die unterschiedlichen Bedingungen reagieren, die sie in Deutschland antreffen.

Interaktion mit anderen Vogelarten

Die Amseln interagieren in der Vogelwelt auf vielfältige Weise mit anderen Vogelarten. Du wirst sehen, dass diese Interaktionen sowohl kooperativ als auch konkurrenzfähig sein können und wichtige Einblicke in das ökologische Gleichgewicht geben.

In ihren Brutgebieten teilen sich Amseln oft denselben Lebensraum mit anderen Vogelarten, sowohl Standvögeln als auch Zugvögeln. In den gemischten Lebensräumen, wie Gärten, Parks und Wäldern, interagieren sie mit anderen Singvögeln, Tauben, Meisen und Spatzen. Während der Brutzeit können Amseln territorial sein und versuchen, ihr Revier vor Eindringlingen zu verteidigen.

Die Interaktion mit anderen Vogelarten zeigt sich auch in der Nahrungssuche. Während Amseln hauptsächlich am Boden nach Insekten und Würmern suchen, nutzen sie auch die Baumkronen, um Beeren zu ernten. Dies kann zu Konkurrenz mit anderen Fruchtfressern führen, die denselben Nahrungsquellen nachgehen.

Es gibt auch Fälle, in denen Amseln von anderen Vogelarten parasitiert werden. Zum Beispiel kann der Kuckuck seine Eier in das Nest der Amsel legen, und die Amsel kümmert sich dann unbewusst um das Küken des Kuckucks. Solche Interaktionen zeigen die komplexen Beziehungen zwischen den verschiedenen Vogelarten in der Natur.

Die Interaktion mit anderen Vogelarten ist ein faszinierendes Element des Vogelverhaltens, das uns viel über die ökologischen Zusammenhänge und die Artenvielfalt lehrt. In der Natur sind die Beziehungen zwischen den verschiedenen Arten komplex und dynamisch, und die Amseln tragen als Teil dieses Netzwerks dazu bei, das Gleichgewicht in der Vogelwelt aufrechtzuerhalten.

Schutz und Bedrohung der Amsel

Der Schutz und die Bedrohung der Amsel sind wichtige Aspekte, die ihre Lebensfähigkeit als Vogelart beeinflussen. Du wirst sehen, dass es Maßnahmen gibt, um die Amsel zu schützen, aber auch einige Bedrohungen, die ihre Population gefährden können.

Schutzmaßnahmen für die Amsel konzentrieren sich oft auf den Erhalt ihrer Lebensräume. Die Schaffung und Erhaltung von naturnahen Gebieten wie Wäldern, Parks, Gärten und Grünflächen ist entscheidend, um den Amseln ausreichend Nahrung, Brutplätze und Schutz vor Raubtieren zu bieten. Natürliche Lebensräume sollten vor der Zersiedelung und Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen geschützt werden.

Ein weiterer wichtiger Schutzfaktor ist die Reduzierung von Pestizideinsatz und der Einsatz umweltfreundlicher landwirtschaftlicher Praktiken. Pestizide können die Nahrungsquellen der Amseln vergiften, insbesondere wenn sie Insekten fressen, die mit Chemikalien belastet sind. Der verantwortungsvolle Umgang mit Pestiziden kann dazu beitragen, die Gesundheit der Amsel und anderer Vogelarten zu schützen.

Die Amseln werden auch von Maßnahmen wie Vogelschutzgebieten und Umweltschutzprogrammen profitieren. Diese Initiativen können dazu beitragen, ihre Brutgebiete zu erhalten und das Bewusstsein für den Schutz der Artenvielfalt zu fördern.

Trotz dieser Schutzmaßnahmen sind Amseln jedoch auch verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt. Die Zerstörung von Lebensräumen durch Urbanisierung und die Verschlechterung der Lebensbedingungen können ihre Populationen beeinträchtigen. Prädation durch Raubtiere wie Katzen und Greifvögel sowie Störungen durch menschliche Aktivitäten können ebenfalls eine Bedrohung darstellen.

Klimatische Veränderungen können ebenfalls Auswirkungen auf die Amselpopulation haben, insbesondere wenn sich die Nahrungsverfügbarkeit und die Brutbedingungen durch unvorhersehbare Wetterereignisse verändern.

Um die Amseln zu schützen, ist es wichtig, das Bewusstsein für ihre Bedeutung als Bestandteil der Natur und für die Maßnahmen, die zu ihrem Erhalt beitragen, zu erhöhen. Individuelle Bemühungen wie das Aufstellen von Vogelfutterstellen in Gärten können dazu beitragen, die Nahrung für Amseln in Zeiten knapper Ressourcen bereitzustellen.

Insgesamt ist der Schutz der Amsel eine gemeinsame Verantwortung, die von der Zusammenarbeit von Regierungen, Naturschutzorganisationen und Einzelpersonen getragen wird. Durch gezielte Schutzmaßnahmen und das Bewusstsein für die Herausforderungen, denen die Amseln gegenüberstehen, können wir dazu beitragen, dass diese vielseitigen und faszinierenden Vögel auch in Zukunft unsere Umgebung bereichern.

Amsel bzw. Schwarzdrossel Bilder und Fotos

Auf meinen Bildern sind sowohl Amsel Männchen, als auch Amsel Weibchen in verschiedenen Situationen zu sehen. Fotografiert habe ich diese Bilder mit meiner Nikon P900.

Amsel Steckbrief

MerkmalBeschreibung
Größe23-29 cm
Gewicht80-125 g
FarbeMännchen: schwarz mit gelbem Schnabel und Augenring
Weibchen: dunkelbraun mit braunem Schnabel
VerbreitungEuropa, Asien, Nordafrika
LebensraumLaub- und Mischwälder, Parks, Gärten
NahrungWürmer, Insekten, Schnecken, Beeren
FortpflanzungBrutzeit: April bis August
Gelegegröße: 3-5 Eier
Brutdauer: 12-14 Tage
Nestlingszeit: 14-16 Tage
BesonderheitenSingt besonders schön und vielfältig
Kann bis zu 2 Bruten im Jahr haben
Wird oft von Parasiten wie Vogelmilben und Federlingen befallen

Amsel als Video

In folgendem Video sind die wichtigsten Informationen zur Amsel quasi als Steckbrief noch mal zusammengefasst:

Ein Kommentar

  1. Wir haben heute den ersten Beitrag über die „Amsel (Turdus merula)“ in unser Facebook-Gruppe „BLiCKpunkt – Natur und Umwelt“ veröffentlicht Herr Löbe.
    Vielen Dank für Ihr Einverständnis
    und beste Grüße aus Gusterath (bei Trier)
    Detlef Klemme

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert